Sehr kurze Einführung in OSM
Obwohl OpenStreetMap das Wort Map (de: Karte) im Namen hat, ist es keine Karte sondern eine Datenbank.
Das Zeichnen (Rendern) der Karte erfolgt durch andere Programme wie zum Beispiel Mapnik und ist nur eine der möglichen Anwendungen, wofür man die OSM-Daten verwenden kann.
In der OSM-Datenbank gibt es nur zwei Elemente
- Punkt bzw. Knoten (en: node)
- Linie bzw Weg (en: way)
Des weiteren gibt es Relationen (en: relation) mit der mehrere Elemente mit ihrer Rolle aufgelistet werden können.
Elemente werden mit Attributen (en: tags) beschrieben. Ein Attribut besteht aus
- Schlüssel (en: key)
- und Wert (en: value)
Eine Übersicht zu den gängigsten Attributen findet man im OSM-Wiki unter Map Features.
Fehler melden
Fehler kann man auch melden, ohne ein Benutzerkonto bei OSM zu haben. In der OpenStreetMap-Hauptkarte findet man den Button dazu in der rechten Symbolleiste. Siehe auch: Link zum Wiki.
Mitmachen
Um bei OSM mitwirken zu können muss man sich registrieren, ein Benutzerkonto anlegen. Danach kann man zum Beispiel mit dem, im Browser eingebetteten, Editor “ID” loslegen. Vorsicht: Ihr speichert alles in die OSM-Datenbank. Für kleine Korrekturen ist er ausreichend.
JOSM
Ich denke bei den Bremer Mappern wird fast ausschließlich der Editor JOSM (Java-OpenStreetMap-Editor) verwendet. Der macht vor dem Hochladen eine Plausibilitätsprüfung. Das hilft manchen Fehler zu vermeiden.
Buch
Wer gerne ein richtiges Buch in den Händen hält, statt sich durch den unendlichen Wiki-Dschungel zu kämpfen, dem empfehle ich das Buch OpenStreetMap von Frederik Ramm und Jochen Topf, ISBN: 978-3-86541-375-8.
gm-bremen (OSM)